Internationale Antikorruptionsregime in Europa
24. Juli 2009
Interdisziplinäre Tagung an der Universität Konstanz
Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft und Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“, in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Europäische Integration e. V. (AEI), Berlin
Seit Mitte der 90er Jahre haben sich im Rahmen von vier internationalen bzw. supranationalen Organisationen (Europäische Union, Europarat, OECD, Vereinte Nationen) Antikorruptionsregime gebildet, die für die europäischen Staaten von wachsender Bedeutung sind. Gerade die aufgrund ihrer besonders starken Monitoringverfahren aussichtsreichen Regime von Europarat und OECD sind aber bisher kaum wissenschaftlich erforscht. Auch die Zusammenarbeit der verschiedenen Regime, die Verbindung zu nationalen und nichtstaatlichen Antikorruptionsinitiativen sowie die Rolle kultureller Faktoren bei der transnationalen Korruptionsbekämpfung sind bisher nur bruchstückhaft bearbeitet worden.
Die Tagung soll ausgewiesene Forscher und Nachwuchswissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen untereinander sowie mit Experten aus der Praxis dieses noch jungen Feldes internationaler Regimebildung zusammenbringen. Ziel ist es, sich mit Kernfragen der Korruptionsbekämpfung in Europa in einer umfassenden Zusammenschau auseinanderzusetzen. Nicht zuletzt soll dies zu einem besseren Verständnis der bisherigen Erfolge wie auch Probleme und Hindernisse in diesem Bereich beitragen. Beiträge zu folgenden (oder weiteren relevanten) Aspekten sind daher herzlich willkommen:
- Internationale Antikorruptionsregime im Vergleich
(Rechtliche und politische Vorgaben internationaler Antikorruptionskonventionen; die verschiedenen Ansätze der Antikorruptionsregime; Erfolge und Misserfolge der Antikorruptionsregime in Europa) - Korruptionsbekämpfung in der EU und darüber hinaus
(Neuere Entwicklungen der Korruptionsbekämpfung in der EU; EU-Antikorruptionspolitik bezüglich „alter“ und „neuer“ Mitgliedstaaten sowie (neuer) Nachbarstaaten; die EU als besonders korruptionsgefährdete Organisation?) - Hindernisse in der Internationalen Korruptionsbekämpfung und Perspektiven
(Diskrepanzen zwischen Korruptionsbekämpfung und gesellschaftlicher Korruptionswahrnehmung; Diskrepanzen zwischen (zwischen)staatlicher und nichtstaatlicher Korruptionsbekämpfung; Internationale Antikorruptionsregime als kultureller Imperialismus?)
Programm (Download, PDF)
24. Juli 2009, 10 Uhr c.t.
Universität Konstanz, Senatssaal V 1001
Kontakt
Dr. Diana Schmidt-Pfister, Diana.Schmidt-Pfister[at]uni-konstanz.de
Dr. Sebastian Wolf, Sebastian.Wolf[at]uni-konstanz.de